Teilnahmebedingungen
«Tag der urbanen Produktion 2025»
Teilnahme
Teilnehmen können produzierende Betriebe aus der Stadt Zürich, die Mitglied der Made in Zürich Initiative sind. Die Veranstaltung wird von den teilnehmenden Betrieben auch über eigene Kanäle kommuniziert. Eine Mitgliedschaft kann über das Formular beantragt werden.
Programm (Walk-in, Führungen, Workshops)
Einheitliche Öffnungszeiten erleichtern den Besuchenden die Orientierung. Alle Betriebe, die Walk-in anbieten, werden eingeladen, einheitlich ihre Türen von 11–17 Uhr zu öffnen. Es ist möglich, punktuell Führungen und Workshops anzubieten, entweder als Ergänzung zum Walk-in oder in Ausnahmefällen ausschliesslich.
Es hat sich gezeigt, dass ein spezielles Programm (insbesondere Workshops) auf grösseres Besucherinteresse gestossen ist, als allein die Türen aufzumachen. Die Projektorganisation unterstützt die Betriebe gerne bei der Ideenfindung, z.B. Vogelhaus bauen in der Schreinerei, mitgebrachte Dinge lackieren in der Lackiererei, eigene Kleidungsstücke bedrucken in der Siebdruckerei, etc. Kontakt: info@madeinzuerich.ch
Clusters
Eine höhere Dichte von teilnehmenden Betrieben in den Quartieren erhöht die Attraktivität. Hier möchten wir alle Betriebe bitten, ihre Nachbar:innen zur Teilnahme zu motivieren.
Zielpublikum
Der Anlass soll sich zu einem breiten Publikumsanlass weiterentwickeln. Es könnten verstärkt und gezielt auch Familien mit Kindern oder Jugendliche angesprochen werden, um einen Einblick in handwerkliche Berufe zu ermöglichen, um diese bei der Berufswahl attraktiver zu machen.
Kommunikation
Der Event lebt grundsätzlich vom Multiplikationseffekt der teilnehmenden Betriebe und den dazu gehörenden, diversen Netzwerken. Eigenwerbung lohnt sich: Betriebe, die im letzten Jahr in den sozialen Netzwerken den Anlass kommuniziert und geteilt haben, hatten höhere Besucherzahlen.
Bitte immer taggen und folgende # benutzen.
@madeinzuerich #urbaneproduktion #tagderurbanenproduktion #supportlocalproduction
Werbung
Die Projektorganisation investiert einen grossen Teil des Event-Budgets in die Werbung und schaltet eine Kampagne mit Hängekartons in Tram und Bus, sowie paid ads auf Instagram. Zudem stellen wir ein Kommunikationskit zur Verfügung.
Plakate und Flyer
Die Plakate und Flyer werden ab September an die teilnehmenden Betriebe verteilt. Die teilnehmenden Betriebe werden gebeten, die gewünschte Stückzahl im Anmeldeformular anzugeben.
Ballone
Jeder teilnehmende Betrieb erhält 30 Ballone, um den Eingang zu markieren. Achtung: Mit Helium gefüllte Ballons schweben nur ca. 16 Stunden, also nicht am Vortag aufblasen. Helium in kleinen Mengen kann bei JUMBO oder Migros Do It + Garden bestellt werden.
Kontakt
Made in Zürich Initiative, Andrea Gir, info@madeinzuerich.ch