Studie SUPR

SUPR – Standorte für urbane Produktion und Retail

Machen schwindende Retailflächen wieder Platz für Sattler? Oder stadtflüchtige Flex-Desk-Home-Backoffice-Dienstleister Platz für Seifensiederinnen? Erobern verdichtete, roboterisierte Produktionsbetriebe wieder die Innenstadt? Liegt in der Verbindung von Produktion und Retail ein Erfolgsrezept für die lebendige Stadt von morgen?

Im urbanen Raum zu produzieren hat seine Herausforderungen, aber auch seine Chancen: Platz ist knapp, aber die Arbeitsplatzqualität ist hoch. Logistik ist taff, aber die Kundennähe top. Die Mietpreise tun weh, aber Repräsentativität entschädigt für die Schmerzen.

Dank des Mit-Engagements des Basler Fonds, des Gewerbeverbands der Stadt Zürich sowie der weiteren Partner Mobimo, Pensimo, SENN und der Stadt Zürich selbst ist ein Leitfaden entstanden, der nicht nur die spezifischen Rahmenbedingungen urbaner Produktion in Zürich näher beleuchtet, sondern auch Handlungsanleitungen und Denkanstösse liefert – für die öffentliche Hand, Entwicklerinnen und nicht zuletzt die Produzierenden selbst.

DIGITAL LESEN

DOWNLOAD PDF (29MB)

EXEMPLAR BESTELLEN (CHF 20.- / Stk. inkl. Versand Schweiz)
Bitte im Mail Rechnungs- und Lieferadresse sowie Stückzahl angeben

11.02.21, NZZ, DAS PRINZIP SCHAUKÄSEREI (download)

Made in Zürich Initiative

Jetzt Mitglied werden

Made in Zürich Initiative

Impressum

Konzept/Projektleitung

Silvio Trionfini, FREITAG lab. ag
Johannes Eisenhut, Senn Development AG

Design

Ryosuke Kawaguchi Zopfi, Designer's Club

Code

René Keller, Pixelherz GmbH